Berry Bump – beerig-hopfiges Bier
Es ist bei uns schon Tradition, am zweiten Weihnachtstag zu brauen. Im letzten Jahr hat sich der Mann für ein Pale Ale entschieden, mit Aromen von dunklen Früchten. Ausnahmsweise warfen wir keinen Obstkorb ins Bier, sondern arbeiteten mit Hopfen. Wie … Weiter
Die Bewahrung des Eckes Hus
Manche Kleinode verstecken sich gerne, müssen erst entdeckt werden. „Eckes Hus Ostereistedt“, das älteste Bauernhaus im Landkreis Rotenburg (Wümme), ist solch ein Juwel, das sich unauffällig am Dorfrand befindet. Leicht verschlafen und ziemlich geheimnisvoll steht es da, das uralte, aber … Weiter
Kranichalarm im Bauernmoor
6 Uhr morgens, es war dunkel und kalt im Oktober, mein „Arbeitstag“ begann früh. Kaum etwas war zu sehen, aber ich hörte erste Geräusche, ein magischer Moment. An jenem Tag passte der ansonsten ungeliebte Spruch vom frühen Vogel, denn ich … Weiter
Mooli – superleichtes Porter
Was der finnische Name des Maulwurfs mit diesem Bier zu tun hat? Allenfalls die Farbe, so ein bisschen. Aber der Name war schön, viel schöner als der Schaum. Es sollte ein eher leichtes Folköl werden, und wurde superleicht. Fast schon … Weiter
Himbeere & Kirsche = Himmlische bierige Versuchung
Es wird fruchtig. Zweimal hintereinander wurde ein Bier teilweise mit Früchten versetzt: Himbeeren und Kirschen. Die Basis der Fruchtbiere war jeweils ein helles Bier mit einer hohen Drinkability, nachdem die letzten beiden ja eher speziell waren. Sehr lecker!
Liebe + Lotte + Gott – Begegnungen auf dem Wümme-Radweg in Fintel
Der wunderbare Wümme-Radweg führt durch den kleinen Ort Fintel. Da gibt es eine Kirche, ein Melkhus, einen kleinen Supermarkt, ein Heimathaus, Wanderwege und alles, was man eben braucht. In diesem kleinen Ort bin ich spannenden und freundlichen Menschen begegnet. Zum … Weiter
Schädel garantiert: Starkes Rauchbock und süßes Porter
Ach herrje, wie lange habe ich schon nichts geschrieben? Auch die Brautage dieser beiden Sude sind lange her, aber wir haben tatsächlich noch Reste. Warum? Na ja, es waren nicht unsere besten, und sie – vor allem das Rauchbock – … Weiter
Ein Tag im Lavendel-Paradies
Na, sind wir in der Provence? Aber nein! Das Lavendel-Paradies befindet sich neben wild-bunten Kräuterfeldern im beschaulichen Stapel. Dieser Ort gehört zur Kräuterregion Wiesteniederung und kann richtig was. So viel, dass ich dort – in meinem harten beruflichen Alltag – … Weiter
Auf der Suche nach dem weißen Gold
Die Spargelzeit bei Friederike und Thorsten Schloh ist ein wenig verrückt, so wie die beiden verrückt nach Spargel sind. Hat Thorsten jedenfalls gesagt. Man könnte auch sagen, dass beide für das leckere und gesunde Gemüse leben. Sie haben sich mit … Weiter
Brillit statt Bali: Yoga und Traumreisen im Wanderparadies
Begriffe wie Träume und Paradies mit einem Ort zu verbinden, in dem es ein Kartoffelmuseum gibt, ist vielleicht etwas ungewöhnlich. Oder doch nicht? Es geht um den Blick nach innen, der sich beim achtsamen Wandern durch die schöne und teilweise … Weiter
Kunst mit Kettensäge und Zahnstocher
Beruflich durfte ich Ragna Reusch besuchen: Schnitzerin, Künstlerin, Tausendsassa. Die bunten Skulpturen lachen mich an, fordern mich heraus, sind zuweilen herrlich unkonventionell: Die Kunst von Ragna braucht keine Erklärung, sie ist leicht verständlich, im besten Sinne. Menschliche Typen werden persifliert, das … Weiter
Sagenhaftes Rotenburg
Almuth, geheimnisvolle Geschichten und der Traum vom Esel: Almuth ist eine „Zugezogene“, vor 20 Jahren war das. Sie fühlt sich in der Region pudelwohl, hat ihre Landträume verwirklicht und ist inzwischen als Heimatkennerin sehr aktiv. Gästen und Interessierten erzählt sie … Weiter
Die Esel-Chroniken im LandPark Lauenbrück
Kuscheln mit Tarpan-Pferden (der Nachwuchs ist auf dem Beitragsbild zu sehen, das ist kein Esel …), verlieben in ein Wollschwein – was für ein harter Job. Diesmal war ich beruflich im LandPark Lauenbrück, und geriet sogar in einen Esel-Tumult.
Drachenkopf und Öl-Magie in der Manufaktur
Im beschaulichen Godenstedt gibt es einen Müllermeister, der heißt Müller. Er presst Öle, die prima sind für Hirn, Haut oder Haar. Öl aus Hanf, der nicht High macht. Und manchmal holt er sich auch Drachenköpfe ins Haus. Ist da Magie … Weiter
Das Geheimnis des Blaudruck – Hexerei oder Handwerk?
Beruflich durfte ich mir mir die Blaudruckerei auf dem Meyerhof in Scheeßel anschauen. Ich war sofort fasziniert von der Kunstfertigkeit, die in Modeln und bedruckten Stoffen zum Ausdruck kam. Von der Ruhe, die der Ort ausstrahlte. Ich wollte mehr über … Weiter
Veganer & satanischer Seitansbraten
Was für ein Satansbraten! Äh, Seitansbraten, sorry. Im Gegensatz zu meinen Fotos, die ich eher lieblos in der Dunkelheit geschossen habe, widmete ich mich dem Braten voller Liebe und Vorfreude auf ein Festmahl. Da wurde geknetet und gewürzt was das … Weiter
Hopfiges Bittergrün & fruchtiges Szechuan = Yummy!
In den letzten Wochen haben der Mann und ich jeweils ein Bier gebraut. Bei mir ging es vor allem um Frucht und Kräuter, der Herr des Hauses hat richtig Gas gegeben beim Hopfen. Am Ende sahen beide sehr ähnlich aus. … Weiter
Farbenspiel im Tister Bauernmoor
Vor wenigen Wochen hatte ich keine Ahnung, wo und was das Tister Bauernmoor ist. Und nun? Ist es einer meiner Lieblingsorte. Dreimal war ich nun schon dort – morgens, mittags, abends. Und jedes Mal haben mich besonders die Farben fasziniert. … Weiter
Möckernbräu Pilsener Brauart
Ein Pils gehört zur Königsdisziplin im Brauwesen, da es wenig verzeiht. Hinzu kommt, dass es untergärig ist und damit kühler und auch länger reifen muss. Zum zweiten Mal haben wir uns trotz des größeren Aufwands an ein Pils gewagt.
Lady Linde – Hopfiges Hefeweizen mit Lindenblüten
Im Juni habe ich Lindenblüten geerntet. Eigentlich für Tee und für Spitzwegerich-Lindenblüten-Zitronenthymian-Honig gegen Halsweh. Da kam uns die Idee, die heilsamen Blüten auch im Bier zu verwenden. Gedacht, geerntet, gebraut …
Schmieden & Schweißen im Schloss
Eine Auszeit der besonderen Art habe ich mir letzte Woche gegönnt: Einen Kreativurlaub, zusammen mit meinem Schweißgerät. Und das in einem Schloss. Es ging um Bildhauerei aus Metall, Stein und Holz. Eigentlich wollte ich auch noch wandern und radeln im … Weiter
Löwenzahnbier, Wildkräuterbrot & Ziegenkäse
Löwenzahn hat es mir irgendwie angetan. Und ist auch gut für die Leber, wegen der Bitterstoffe. Vor einiger Zeit habe ich in einem Buch zufällig etwas über den Bierstil „Dandelion Stout“ gelesen, dem nicht nur der Löwenzahn zugeordnet wurde, sondern … Weiter
Schrubben mit Asche und Kaffee
Viele Putzmittel schaden der Umwelt durch ihre Inhaltsstoffe und die Plastikverpackung. Ich versuche, die Reinigung nachhaltiger zu gestalten. In diesem Fall gibt es zwar noch Scheuermilch im Haus, aber wo es geht und reicht nutze ich Asche. Und auch Kaffeesatz … Weiter
Schmerz-Sirup mit Mädesüß & mehr
Eigentlich muss es ja „Anti-Schmerz-Sirup“ heißen. Aber der Sirup kann noch mehr, denn er hilft auch gegen Erkältung. Und wie nennt Kostbare Natur ihn? Gesundbrunnen. Bei welchen Zipperlein der Sirup auch helfen soll: Er ist echt lecker.
Moln – Himmlisches Pale Ale
Eigentlich sollte dieses Pale Ale Olafs Beitrag zu den Craft Bier Tagen der Union Brauerei werden. Für einen guten Zweck am Heimbrauer-Stand verkauft, aber Corona hat dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wobei: Ganz böse sind wir auch … Weiter
Ingwer-Dreierlei – Witbier & Shot & Marmelade
Es fing an mit einem Shot, für die Gesundheit. Dann machte ich daraus Marmelade. Und – eigentlich zu den Craft Bier Tagen der Union Brauerei – am Ende wurde daraus ein Witbier. Immer mit Ingwer, Kurkuma und Orange, Rest nach … Weiter
Thüm – Kräuterbier vom Fräulein
Ein Kräuterbier mit Zitronenthymian (intern hieß es nur Thüm, mangels weiterer Ideen habe ich es gleich so genannt) und Szechuanpfeffer, das ist ganz nach dem Geschmack einer Kräuterhexe. Und wirklich richtig lecker.
Rumpelstilzchen an der Weser
Heute back ich, morgen brau ich … Rumpelstilzchen, dieses Bier hat eine Besonderheit zu bieten: Es wurde mit handelsüblicher Frischhefe gebraut. Vor Corona, da gab es die noch.
Böses Stout, böse Helene
Weihnachten war mal wieder ein Brautag angesagt. Ich wollte gerne ein schönes Stout, Olaf was mit Birnen. Also teilten wir den Sud, und machten aus der Hälfte sozusagen ein Stout „Helene“.
Vegane Vurst Salami-Style
Nachdem in meinem privaten Umfeld ein ehemaliger Salamipizza-Fan überraschend Veganer wurde habe ich mir überlegt, doch noch einmal an das Projekt „vegane Wurst“ zu gehen. Auf dem Weg zur perfekten veganen Salamipizza, für die ich natürlich auch noch veganen Käse … Weiter